Autor |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Die Grafik zeigt, wie viel Luft der jeweilige Turbolader bei welcher Drehzahl in den Motor schaufelt.
Je früher ein Lader viel Luft in den Motor schafft, desto besser spricht er an.

Die beige Linie ist ein Serienlader. Er spricht schon sehr früh an, ist fast über das gesamte Drehzahlband konstant, aber leider auch sehr niedrig.
Die rote Linie waren meine GT2860R, die ich auf 2.4 bar hochgejagt hatte.
Der Lader kam deutlich später, dafür sprang der Z förmlich nach vorne. Bei 5050rpm wurde eine Zylinderfüllung von 200 (!!!) erreicht. Die Serienfüllung liegt übrigens bei 80.
Die hellblaue Linie zeigt die GT2560R. Er spricht schön an, die Zylinderfüllung ist durch den ladedruck begrenzt.
Die dunkelblaue Line zeigt ebenfalls GT2560R, allerdings im 4. Gang. Man sieht deutlich, dass wenn der Lader mehr Zeit für den Ladedruckaufbau hat, die Zylinderfüllung dann auch schon bei früherer Drehzahl ansteht. Daher mach ich ab jetzt alle Vergleichsmessungen im 4.Gang.
Bevor es interessant wird, noch ein bisschen etwas überTurbolader, einer meiner Lieblingsthemen der letzten 10 Jahre:
Unsere serienmäßigen TB22 sind technologisch 25-30 Jahre alt.
Inzwischen kann man Turbolader sehr gut berechnen. Man weiß also ganz genau, wie ein Turbolader (Schaufel, Gehäuse, etc.) ausschauen muss, damit er das beste Ergebnis erzielt. Nur bauen kann man einen solchen Lader leider nicht, weil die optimale Schaufelbreite unendlich dünn wäre. Also muss man einen Lader errechnen, den man auch bauen, sprich gießen kann. Man ist dann z.B. beim GT2560.
Nimmt man noch ein reibungsarmes Kugellager, dann ist man beim der GT2560R, den Lader von oben.
Gießt man das Schaufelrad nicht (günstig in der Herstellung), sondern nimmt man ein Vollaluminiumteil und fräst die Konturen heraus (teuer in der Herstellung), dann kann man den errechneten Optimum ein deutliches Stück näher kommen. Man ist dann bei der neuen GTX-Serie. Die GTX-Serie ist also nichts anderes als ein modernes Compressorwheel in einer GT-R-Serie.
Die EFR-Serie von KKK-BorgWarner hat übrigens auch moderne/gefräste Compressorwheels.
So, nun zu der grünen Linie.
Der GTX2863R hat bei ca. 3000rpm, die gleiche Füllung wie ein Serien-Z.
Bei 4400rpm (im 4. Gang) erreicht er bereits eine Zylinderfüllung von 200!!
Der GTX2863R erreicht also eine Zylinderfüllung von 200 schon ca. 600rpm früher als der GT2860R.
Ich denke, dass wird der neue Maßstab werden! (Bis ein EFR-Lader kommt)
Mein subjektives Fahrgefühl bestätigt die obige Grafik. Der GTX spricht fast so gut an, wie ein GT2560R, einfach ein toller Lader.
Fazit:
Wem ein GT2560R nicht ausreicht, der sollte einen GTX2863R nehmen.
Von den technischen Daten her sollte der GTX2860R noch etwas besser ansprechen, bei ein paar Prozent weniger Maximalleistung. Beide Lader schaffen übrigens beim Z
700 bis 800PS, den genauen Wert wissen wir in ein paar Monaten
EDIT: Nachtrag, weil obiges nicht klar genug ist (und jetzt ganz ausführlich):
Serienlader: Ansprechverhalten: Note 1
GT2560R: Ansprechverhalten: Note 2
GT2860RS: Ansprechverhalten: Note 2-
GTX2863R: Ansprechverhalten: Note 2 bis 2-
GT2871R: Ansprechverhalten: Note 4
GT3071R: Ansprechverhalten: Note 4-
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Christian am 24.10.2012 - 22:44.
|
Beitrag vom 23.10.2012 - 22:51 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
901 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
cool dann hol ich mir den gtx lader
|
Beitrag vom 23.10.2012 - 23:08 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
52 Beiträge - Supermember
|
|
|
Wie viel und vor allem welche Anpassungsarbeiten bedarf es für einen GTX286R ? Wie viel Sinn macht es solch einen Lader zu verbauen, wenn der Motor im Serienzustand bleibt?
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 00:29 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Wieviel Laddruck hattet ihr beim GTX? das fehlt noch.
Oder noch besser, könntest ne compressor map posten mit der eingezeichneten Linie. Wegen dem Thema surge Gehäuse.
Danke Christian für die Grafik, danke Micha für das ausprobieren.
Tschau
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Falk am 24.10.2012 - 16:00.
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 10:47 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
|
Hallo christian,
lese ich das richtig ,das beide fast gleich sind der gtx spricht minimal früher an hat aber etwas weniger maximal als der 2560.
aber von den kosten ist der gtx teurer für in etwa gleiche werte???
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 16:08 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Hallo Christian,
vielen Dank fürs testen samt Grafik, allerdings macht der GTX Lader doch nur Sinn wenn man Getriebe etc auch verstärkt oder gegen ein anderes Modell tauscht, sonst kann man die mehr Leistung des GTX oben rum doch gar nicht nutzen oder?
Gruß
Martin
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Pladinmadin am 24.10.2012 - 17:12.
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 17:11 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
379 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Hallo, da gibt's eine menge anbieter
Muß ich noch was beachten beim kauf wegen der Temperarur?
Den hätte ich mal gefunden oder hat noch jemand einen shop den er kennt
und mir weiterempfehlen kann?
http://www.shop.franke-turbotechnik.com/turbolader...ar-060. php
Gruß Adi
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 21:45 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
http://www.avid-speed.com/de/turbo/garrett_gt28r-ni.php
das sind die mit der speziellen Legierung
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 22:36 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Wie viel und vor allem welche Anpassungsarbeiten bedarf es für einen GTX286R ? Wie viel Sinn macht es solch einen Lader zu verbauen, wenn der Motor im Serienzustand bleibt? |
Ich weiß es nicht, aber ich persönlich würde mich nicht trauen, einen GTX-Lader mit Serienmotor und Seriengetriebe langfristig zu fahren.
Zitat Wieviel Laddruck hattet ihr beim GTX? das fehlt noch. Oder noch besser, könntest ne compressor map posten mit der eingezeichneten Linie. Wegen dem Thema surge Gehäuse. |
Wir hatten deutlich über 2 bar. Wieviel weiß ich nicht, weil ich beim kopieren der REC-Files auf USB-Stick gerade die zwei interessanten RECs verloren hab
Bei den nächsten Meßfahrten werde ich aber wieder RECs machen und dann gleich die RECs veröffenttlichen.
Zitat lese ich das richtig ,das beide fast gleich sind der gtx spricht minimal früher an hat aber etwas weniger maximal als der 2560. |
ich hatte es undeutlich geschrieben, jetzt habe ich es editiert und auch um weitere Lader ergänzt, damit man einen Vergleich hat
Zitat vielen Dank fürs testen samt Grafik, allerdings macht der GTX Lader doch nur Sinn wenn man Getriebe etc auch verstärkt oder gegen ein anderes Modell tauscht, sonst kann man die mehr Leistung des GTX oben rum doch gar nicht nutzen oder? |
ja, leider
wegen GT2560R:
Es ist der Garrett 466541-4 (nur diese Artikelnummer bezeichnet den Lader eindeutig !!!)
Es sind allerdings einige Umbauarbeiten notwendig. Es gibt im Internet aber auch fertige Kits. Jörg weiß da sicher mehr.
|
Beitrag vom 24.10.2012 - 22:56 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hay,
mal rauskram.
Hab heute 2 EFR6258 bestellt. Mal sehen wann die kommen, gibt Lieferengpässe.
Tschau
|
Beitrag vom 28.03.2013 - 10:46 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
cool
das wird ein Monster...
|
Beitrag vom 28.03.2013 - 11:58 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
128 Beiträge - Hardcoreposter
|
 |
|
Kurze bescheidene frage zu der Grafik. Was wurde an den Köpfen gemacht? Und was für eine Leistung steht bei 2,4 bar an??
|
Beitrag vom 05.05.2013 - 08:55 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Kurze bescheidene frage zu der Grafik. Was wurde an den Köpfen gemacht? Und was für eine Leistung steht bei 2,4 bar an?? |
sorry, habe die Frage erst jetzt gesehen
Köpfe: Kopfbearbeitung mit großen Ein- & Auslassventilen +1mm
Nocken: Serie
Leistung bei 2.4 bar: das konnte noch nicht gemessen werden, weil die Benzinmenge für diese Leistung nicht ausreicht. Derzeit ist nur eine Pumpe verbaut.
Bei 2.4 bar sind aber über 700PS ein muss.
Dein Auto hattte ja bei 1.55 bar schon gemessene 650PS!
Das wären auf 2.4bar hochgerechnet 866PS
Als nächster Schritt muss erstmal die zweite Pumpe nachgerüstet und die Luftassymetrie behoben werden.
|
Beitrag vom 09.07.2013 - 11:06 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Ich habe da mal eine Frage:
Ich bin immer davon ausgegangen, dass unsere Serienlader erst so spät (3000rpm) vollen Ladedruck haben, weil sie eben alt sind.
Nun steht hier aber, dass die Serienlader das beste Ansprechverhalten haben.
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass ich keine wahnsinnigen Leistungen von 500 PS oder mehr haben möchte sondern vielleicht 350 bis 400 PS, aber dafür ein viel besseres Ansprechverhalten, gäbe es dann auch Lader, welche für mich geeignet wären?
Bestimmt oute ich mich jetzt als Unwissender, aber z.B. der 2.5L Single-Turbo Motor vom Ford Focus ST meiner Freundin zeiht schon aus den unteren Drehzahlen wesentlich besser als mein Z. Wieso?
Und der Turbo bringt 1.2 Bar Maximalladedruck bei 225 PS.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Schnabulation am 09.07.2013 - 11:30.
|
Beitrag vom 09.07.2013 - 11:29 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Hey,
also meiner Meinung nach ist für die angestrebte Leistung von 350-400PS der Serienlader die beste Wahl, da er die seine Gleitlager robuster ist und vom Ansprechverhalten besser als die Größeren.
Deswegen bleib bei deinen Serienladern und gut ist.
Ich selber fahre als Alttagswagen einen ST 2,5 Liter Singelturbo und kenne natürlich auch das Phänomen das er schneller aus dem Drehzahlkeller kommt und ihm dafür aber auch obenrum die Puste wegbleibt. Denn die 1,2 Bar die dort auf der Ladedruckanzeige stehen erreicht der kleine Lader nie. Im Overboost hat er kurzzeitig 0,8 und dauerhaft nur 0,7. Der lader ist vermutlich ähnlich klein wie unsere Serienlader beim Z nur eben nach den neusten Erkenntnissen(siehe Christian oben) gefertigt und auch mit Kugellagern ausgestattet. Deshalb geht der unten herum ganz gut.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 09.07.2013 - 12:05 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|