Autor |
|
|
|
|
Messages:
------------------------------------------------------------ ----------
Hi,
I send you the 300km/h for my 300ZX months ago.
Can you tell me how long it takes to get it available ?
------------------------------------------------------------ -----------
Hello,
We do remember about them, but I cant tell you if they're going to be serial manufactured anytime soon.
If you want you can make a custom order, with your own design but thats going to cost around 130-150 EUR.
Greetings,
MOMAN s.c.
------------------------------------------------------------ -------------
Is the custom order only for the 300kmh or for a full set with RPM Fuel and everything ?
If I make a Order with more than 1 how much is the prize for it for example we order 5 or 10 by other interested people ?
------------------------------------------------------------ -------------
Hello,
That is all custom manufactured in totaly different production method, so cost wont change for a 5 nor 10 sets.
Price is for complete set with power supplier, it may change depending from design requierements.
Greetings,
MOMAN s.c.
|
Beitrag vom 01.03.2012 - 12:50 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
3720 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
aha ....
dann ist er jetzt besser drauf. Bei mir wollte er noch unbediengt 10 Sätze abgenommen haben.
 |
Jeder sollte einen D-Z-F-D haben |
|
Beitrag vom 01.03.2012 - 16:54 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Pladinmadin
Wie man auf Bild 2 vielleicht erkennen kann habe ich einen PC ins Handschuhfach gebaut und die Software ist TCTalk, welches du auch hier im Forum downloaden kannst. Der PC ist über das Consult Kabel mit der ECU verbunden und so kann man alles auswerten usw. |
Hallo Martin,
Kannst du genauer Angaben zum CAR-PC machen ?
Ich such mir hier momentan einen Wolf zu dem Thema im Inet - irgendwie bräuchte ich hierzu mal Erfahrungswerte.
|
Beitrag vom 06.03.2012 - 14:19 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Ja kann ich,
also wie ich schon erwähnte befindet sich mein CarPC im Handschuhfach. Mit ein bißchen tricksen passt da genau ein Mini ITX Board mit samt Car PC Netzteil plus 2,5 Zoll Festplatte rein.
Ich hab mich nach verschiedenen Probemainboards für eine Intel Atom dual core mit 1,6Ghz entschieden. Auf dem Mainboard ist alles drauf, das hier hab ich:
http://www.ebay.de/itm/Intel-D510MO-NM10-inkl-Atom...27c43f2 f8d
als Netzteil hab ich das hier genommen(hatte ich schon in einem früheren CarPC):
http://www.cartft.com/catalog/il/806
Festplatte ist glaub ich eine Samsung oder so mit 250GB und extra schockresistent. Aus heutiger Sicht würde ich wohl ne SSD Platte nehmen, da schneller und keine beweglich Teile. Außerdem nutze ich den Car PC fast nur noch für TCTalk(liegt auch im Autostart) und Datascan, die ganzen Mp3s Videos und auch Navi, welches ich komplett über die CarPC Software Centrafuse steuere, nutze ich kaum noch.
Also Monitor nutze ich einen InDash VGA Touchscreen, so sieht er in etwa aus:
http://www.ebay.de/itm/Xenarc-700IDT-7-IN-DASH-Tou...19c1f9c ff7
Alles in allem, "Entwicklung" mit eingerechnet sowie gebrauchtem Monitor über Ebay, hab ich so knappe 500€ investiert.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 06.03.2012 - 16:47 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
|
Weiter hierzu hab ich noch die Frage was du für einen Poti genommen hast um die Innenraumbeleuchtung für verschiedene Elemente runterzuregeln.
Ich habe 3 Gauges an der A-Säule die mir bei nächtlicher Fahrt doche in bissele auf die Nerven gehn.
Am besten messen und ausrechnen oder gibts hier Standards die man dann im Mittelfach verstecken kann?
Gruß Molan
|
Beitrag vom 25.06.2012 - 13:23 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Ja also am besten ist es wirklich einen errechneten zu nehmen. Bei mir war es so das ich noch aus alten PC-Tuning-Zeiten einen Lüfter da hatte bei dem man mittels Poti die Drehzahl einstellen konnte. Ich hab den Poti dann einfach abgeklemmt und damit rumprobiert und weil er sich als ganz passabel eriwes ist er dringeblieben.
Eigentlich wäre aber einer besser der einen breiteren Ohmbereich (Widerstand) hat, oder vielmehr einen feineren. Hier bei kommt es dann aber wenn man es komplett richtig machen möchte sogar auf die Farbe der LEDs an. So etwas hab ich eingebaut, nur mit warscheinlich anderen Leistungsdaten:
http://www.ebay.de/itm/VRB-101M50-Mono-Potentiomet...3a72c47 c72
Aus heutiger Sicht würde ich vielleicht mir sogar extra das Signal von der Helligkeitsregelung der Instrumenten Beleuchtung holen + einen extra On/off Schalter in dem Mittelfach. Das sollte sogar besser als ein jeweiliger Poti funktionieren und die paar extra LEDs belasten das Netz eigentlich nicht.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 25.06.2012 - 14:17 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Hey ihr beiden Vorwiderstandsausrechner und Experimentierer
Extra für unwissende mit ahaa Effekt (tut nicht weh, ist ganz einfach )
http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/elektrik/le...rstand. htm
GruZZi Mario
 |
Sonntag Morgen, Freie linke Spur, Tank randvoll :-) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Mario am 25.06.2012 - 17:08.
|
Beitrag vom 25.06.2012 - 17:07 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Danke Mario, aber sowas gibt es auch als gratis PC Programm, das zeigt dir dann sogar genau welche Widerstände man nehmen muss mit farbigen Bildern von den unterschiedlichen Ringen.
Deswegen wenn man das mit Poti lösen möchte muss der maximal den minimalsten Widerstand zulassen den die LED noch verträgt(und das ist farben abhängig) und minimal einfach gegen unendlich gehen. Das ganze dann in einem sinvollen Verhältnis :-).
Bei mir hat durch Zufall der Poti diese Eigenschaften ganz gut getroffen.
Gruß
Martin
PS: Wir sind übrigens mit der Halterung ein Stückchen weiter. Stell nachher mal Bilder ein.
|
Beitrag vom 25.06.2012 - 17:33 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Hey Martin ist schon klar was ihr braucht, aber da kann man sich erst mal den ungefähren Wert des Widerstandes ausrechnen und deren Belastbarkeit. Dann kann Sascha nach den Werten ein Poti kaufen...... und Versuchsspielchen mit der Helligkeit machen......
Bilder? Wo ?? Geil
GruiZZi Mario
 |
Sonntag Morgen, Freie linke Spur, Tank randvoll :-) |
|
Beitrag vom 25.06.2012 - 17:49 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
|
Ist eigentlich fürs erste erledigt.
Hab mir das Dim Signal vom Radio geklaut und gemessen 0,066 A ...
Das reicht nun völlig. Bei Licht einschalten dimmt er es akzeptabel runter.
Ich muß zugeben das ich wohl damals das ganze am falschen Kabel vom Z Dimmer angeschlossen hab.
Aber nun gut ... zur weiteren Planung werd ich dann mir erstmal irgendwo
(Mittelkonsole Aschenbecher z.B.) ein Fach für die Spezials bauen bevor ich da weitermache.
Gruß
Molan
PS:
So gehts erstmal:
Ohne:

und mit:

|
Beitrag vom 25.06.2012 - 23:22 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
223 Beiträge - Fingerwundschreiber
|
|
|
kann jemand sagen wie der Sockel sich nennt ? für Tachobeleuchtung
sind das diese hier?
http://www.ebay.de/itm/181038582896?ssPageName=STR...1438.l2 649
und wie sihts den mit dem Rest also die Klimabedienung und sonstige Knöpfe? könnte das passen?
http://www.ebay.de/itm/321037835877?ssPageName=STR...1438.l2 648
 |
Reisbrennen 2013 von 9 - 11.8.2013 |
|
Beitrag vom 09.12.2012 - 21:59 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Also ich habe alle LEDs selber verlötet, so kann man die Ausleuchtung besser beeinflussen und mit verschiedenen LEDs experimentieren. Sockeltyp weiß ich leider nicht. Wenn du aber alles umrüsten willst wie ich es gemacht habe, das heißt auch Fensterheber Leuchtweitenverstellung etc, dann kommst du mit fertigen Sockel eh nicht weiter.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 10.12.2012 - 12:07 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
223 Beiträge - Fingerwundschreiber
|
|
|
ja ich glaube das mache ich auch alles selber, ist auch kein Problem weil ich elektriker bin
 |
Reisbrennen 2013 von 9 - 11.8.2013 |
|
Beitrag vom 10.12.2012 - 12:10 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
134 Beiträge - Hardcoreposter
|
 |
|
Ich krame das Thema noch einmal raus.
Da ich nicht sehr begabt bin, was elektrik angeht, habe ich mich gefragt, ob es möglich ist die kleinen Birnchen für schalter und tasten durch vorgefertigte LEDs mit Sockel auszutauschen?
gibt es irgenwo rote LEDs mit passenden Widerständen auf diesen einschraubsockeln zu kaufen, oder ist das zu speziell?
bitte helft mir.
mfG Stephan
|
Beitrag vom 23.08.2014 - 12:27 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Hey Stephan,
ich habe damals nichts gefunden, weshalb ich mich dann entschlossen hatte alles selber zu löten, aber vielleicht findest du ja noch etwas passendes.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 23.08.2014 - 20:23 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |