Autor |
|
|
|
86 Beiträge - Supermember
|
|
|
...das habe ich gerade aus der lokalen Presse :
Paris/München - Manche Entwicklungen sind ihrer Zeit so weit voraus, dass sie einen zweiten Anlauf brauchen. So war es beim Kurvenlicht, bei der Doppelkupplung und so könnte es auch bei der Allradlenkung werden. "Schon in den 80er Jahren haben manche Hersteller versucht, ihre Autos mit vier gelenkten Rädern besser auf Kurs zu halten", sagt ein Sprecher von Renault in Paris. Damals nutzten sie mechanische Systeme, deren Erfolg eher bescheiden blieb. Kaum auf dem Markt, war die Technik deshalb bald wieder verschwunden. Nach dem Siegeszug der Elektronik nehmen nun mehrere Unternehmen einen neuen Anlauf, um die Hinterräder beim Lenken mit einzubinden.
Die Idee einer Allradlenkung ist es, Handling, Fahrstabilität und Spurtreue zu verbessern. Damit sollen das gesamte Fahrverhalten und die Sicherheit gesteigert werden", erläutert Thomas Firmery von der Sachverständigen-Organisation KÜS in Losheim am See (Saarland). Das technisch derzeit aufwendigste System hat Renault für den neuen Laguna angekündigt. Dort wird es ab Frühjahr 2008 ein so genanntes Active Drive-Fahrwerk geben, bei dem alle vier Räder gelenkt werden.
Dafür werden nach Angaben des Herstellers die Hinterräder mit einem Elektromotor gekoppelt, der sie schräg stellen kann. Bei Geschwindigkeiten von unter 60 Kilometern pro Stunde (km/h) schlagen sie mit maximal 3,5 Grad in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. "Damit reduziert sich der Lenkaufwand und der Wendekreis wird über einen Meter kleiner. Parken und Rangieren werden leichter", erläutert der Sprecher. Bei mehr als 60 km/h, zeigen die Hinterräder mit einem Winkel von meist weniger als zwei Grad in dieselbe Richtung wie die Vorderräder und wirken so der Fliehkraft entgegen. Damit soll sich die Straßenlage des Fahrzeuges verbessern. Zudem erhöhe das System die Sicherheit, weil das elektronische Stabilitätsprogramm die einzelnen Räder nicht nur abbremsen, sondern auch lenken kann, um den Wagen sicher in der Spur zu halten.
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Da kann man mal sehen was unsere fast 20 Jahre alten Autos modern sind...
Gruß
Jürgen
 |
"El que duerme con perros, despierta con pulgas !" |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von holygeorge am 19.10.2007 - 10:57.
|
Beitrag vom 19.10.2007 - 10:56 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |