Autor |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Die Grafik zeigt, wie viel Luft der jeweilige Turbolader bei welcher Drehzahl in den Motor schaufelt.
Je früher ein Lader viel Luft in den Motor schafft, desto besser spricht er an.

Die beige Linie ist ein Serienlader. Er spricht schon sehr früh an, ist fast über das gesamte Drehzahlband konstant, aber leider auch sehr niedrig.
Die rote Linie waren meine GT2860R, die ich auf 2.4 bar hochgejagt hatte.
Der Lader kam deutlich später, dafür sprang der Z förmlich nach vorne. Bei 5050rpm wurde eine Zylinderfüllung von 200 (!!!) erreicht. Die Serienfüllung liegt übrigens bei 80.
Die hellblaue Linie zeigt die GT2560R. Er spricht schön an, die Zylinderfüllung ist durch den ladedruck begrenzt.
Die dunkelblaue Line zeigt ebenfalls GT2560R, allerdings im 4. Gang. Man sieht deutlich, dass wenn der Lader mehr Zeit für den Ladedruckaufbau hat, die Zylinderfüllung dann auch schon bei früherer Drehzahl ansteht. Daher mach ich ab jetzt alle Vergleichsmessungen im 4.Gang.
Bevor es interessant wird, noch ein bisschen etwas überTurbolader, einer meiner Lieblingsthemen der letzten 10 Jahre:
Unsere serienmäßigen TB22 sind technologisch 25-30 Jahre alt.
Inzwischen kann man Turbolader sehr gut berechnen. Man weiß also ganz genau, wie ein Turbolader (Schaufel, Gehäuse, etc.) ausschauen muss, damit er das beste Ergebnis erzielt. Nur bauen kann man einen solchen Lader leider nicht, weil die optimale Schaufelbreite unendlich dünn wäre. Also muss man einen Lader errechnen, den man auch bauen, sprich gießen kann. Man ist dann z.B. beim GT2560.
Nimmt man noch ein reibungsarmes Kugellager, dann ist man beim der GT2560R, den Lader von oben.
Gießt man das Schaufelrad nicht (günstig in der Herstellung), sondern nimmt man ein Vollaluminiumteil und fräst die Konturen heraus (teuer in der Herstellung), dann kann man den errechneten Optimum ein deutliches Stück näher kommen. Man ist dann bei der neuen GTX-Serie. Die GTX-Serie ist also nichts anderes als ein modernes Compressorwheel in einer GT-R-Serie.
Die EFR-Serie von KKK-BorgWarner hat übrigens auch moderne/gefräste Compressorwheels.
So, nun zu der grünen Linie.
Der GTX2863R hat bei ca. 3000rpm, die gleiche Füllung wie ein Serien-Z.
Bei 4400rpm (im 4. Gang) erreicht er bereits eine Zylinderfüllung von 200!!
Der GTX2863R erreicht also eine Zylinderfüllung von 200 schon ca. 600rpm früher als der GT2860R.
Ich denke, dass wird der neue Maßstab werden! (Bis ein EFR-Lader kommt)
Mein subjektives Fahrgefühl bestätigt die obige Grafik. Der GTX spricht fast so gut an, wie ein GT2560R, einfach ein toller Lader.
Fazit:
Wem ein GT2560R nicht ausreicht, der sollte einen GTX2863R nehmen.
Von den technischen Daten her sollte der GTX2860R noch etwas besser ansprechen, bei ein paar Prozent weniger Maximalleistung. Beide Lader schaffen übrigens beim Z
700 bis 800PS, den genauen Wert wissen wir in ein paar Monaten
EDIT: Nachtrag, weil obiges nicht klar genug ist (und jetzt ganz ausführlich):
Serienlader: Ansprechverhalten: Note 1
GT2560R: Ansprechverhalten: Note 2
GT2860RS: Ansprechverhalten: Note 2-
GTX2863R: Ansprechverhalten: Note 2 bis 2-
GT2871R: Ansprechverhalten: Note 4
GT3071R: Ansprechverhalten: Note 4-
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Christian am 24.10.2012 - 22:44.
|
Beitrag vom 23.10.2012 - 22:51 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |
Ähnliche Themen: |
Es konnten leider keine ähnlichen Themen gefunden werden.
|