Autor |
|
|
Anleitung Software TurboTimer |
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
1. TurboTimer
Ab Firmware 4.20 kann der TwinChip auf Wunsch mit einem Software-Turbotimer ausgestattet werden.
Der Software-Turbotimer ist dann in der Motorsteuerungs-Software integriert und benötigt keine extra Verkabelung.
Die Vorteile einer Lösung per Chip sind:
+ keine zusätzliche Hardware notwendig
+ kein Einbauaufwand, keine neuen Kabel, keine möglichen Fehler
+ von außen nicht erkennbar (alles wie Serie)
+ die Motorsteuerung weiß am besten wie der Motor belastet wurde und kann daher am besten die Nachlauftzeit berechnen
+ Diagnose über die Consult-Schnittstelle
1.1 Neue Werte in TCTalk
1.1.1 Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit heißt "TuTi" (Langform "Zeit Turbotimer") und gibt die Sekunden an, wie lange der Motor aktuell nachlaufen würde, wenn der Motor abgestellt werden würde.
1.1.2 aktiv Test
Es gibt einen aktiv Test "+/- TuTi" (Langform"+/- TuTi Nachlauf") mit dem der Turbotimer ein/aus geschaltet und getestet werden kann. Aktiv Tests heißen so, weil sie aktiv in die Motorsteuerung eingreifen. Aktiv Tests sind immer blau hinterlegt.
Turbotimer ausschalten:
Ein Aktiv Test "+/- TuTi" mit dem Wert "0" schaltet den Turbotimer permanent aus.
Turbotimer einschalten:
Ein Aktiv Test "+/- TuTi" mit einem Wert größer Null schaltet den Turbotimer ein.
Turbotimer testen:
Der Turbotimer kann über den aktiv Test auch getestet werden, ohne vorher den Motor treten zu müssen.
Ein Aktiv Test "+/- TuTi" mit einem Wert größer Null schaltet den Turbotimer ein und lässt ihn um den gewählten Wert in Sekunden Nachlaufen.
Beispiel:
Fahrzeug abstellen, Handbremse ziehen, Gang raus, Motor laufen lassen
Aktiv Test mit dem Wert "30" wählen: schaltet den der Turbotimer ein und lässt den Motor einmalig für ca. 30 Sekunden nachlaufen.
Zündschlüssel abziehen: Motor läuft für ca. 30 Sekunden nach
Wird während der Nachlaufzeit und abgezogenen Schlüssel ein Gang eingelegt, so schaltet sich der Motor sofort aus! Dies dient als Sicherheit, damit nicht aus versehen der Motor mit einlegten Gang weiter läuft.
1.2. Funktionsweise
Wird das Auto abgestellt und die Zündung ausgemacht, dann läuft ein heißer Motor eine bestimmte Zeit zur Abkühlung nach (Nachlaufzeit). Diese Nachlaufzeit wird abhängig von Last, Dauer und Drehzahl individuell berechnet.
Die Motorsteuerung weiß am besten wie viel dem Motor/Turbo abverlangt wurde. Daher kann die Nachlaufzeit von der Motorsteuerung passender festgelegt werden als von einem externen TurboTimer.
Der Software-TurboTimer kann mit TCtalk permanent ein- oder ausgeschaltet werde.
Damit der Motor nachläuft müssen folgenden Bedingungen alle erfüllt sein:
- Der TurboTimer muss natürlich in der Software der Motorsteuerung vorhanden sein.
- Der TurboTimer ist mit TCtalk eingeschaltet.
- Der Motor wurde vor dem Abstellen entsprechend belastet, so dass auch ein Nachlauf notwendig ist
- es darf kein Gang eingelegt sein. (Wird während des Nachlaufens ein Gang eingelegt, so geht der Motor aus Sicherheitsgründen sofort aus)
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von Christian am 26.04.2013 - 21:09.
|
Beitrag vom 22.04.2013 - 20:19 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |
Ähnliche Themen: |
Technik
Conzult software
- Schnabulation - 12.03.12 - 09:20
|
Technik
S: Anleitung Blitz TT
- Doktor-Z - 28.10.06 - 14:29
|
Marktplatz
suche Datenkabel + Consult Software
- Mike - 19.09.12 - 10:26
|
Technik
Konzult Software fürs laptop
- Christian - 13.12.05 - 18:21
|
Talk
[Anleitung] Bilder Upload im Forum
- Webdepp - 14.07.08 - 11:35
|