Autor |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
So ich hab mein Projekt nun fast fertiggestellt, wird ja auch mal langsam Zeit . Ich habe mir heute mal ein Blech gebaut damit die beiden offenen Luftfilter Vor Nässe geschützt sind und damit die LMM nicht so stark den Luftverwirbelungen ausgesetzt sind. Christian sagte mal das damit einuge Z Probleme hätten. Ich denke mir ist es soweit gelungen und ist vielleicht einigen eine Hilfe die sowas auch machen möchten. Hab übrigens zur Befestigung nur bereits vorhandene Gewinde verwendet. War nicht ganz einfach das 1,5 mm starke Alu-Blech in Form zu kriegen, aber nach ein paar Stunden und dem richtigen Werkzeug(meinem Nachbarn sei dank) passte alles.
Hier das Ergebnis:



Tests stehen natürlich noch aus
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 21.03.2012 - 17:21 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Moin Madin,
nicht schlecht aber wie immer habe ich mal wieder was zu meckern
Das Blech ist zwar schräg nach hinten positioniert aber dennoch hat es den Nebeneffekt die Netto-Einströmfläche zu verkleinern.
Es leitet zwar bei Fahrt einen Großteil der angeströmten Luft rein aber der gesamte Fahrtwindluftstrom konzentriert sich auf die untere Hälfte des Motorölkühlers und somit auch nur noch auf das untere Drittel des Wasserkühlers.
Optimaler Weise wird ein Waserkühler komplett angeströmt was beim Z aber ohnehin nicht so perfekt klappt .
ABER,das heiße Wasser fließt im Kühler von oben nach unten,logo,und deshalb sollte der Kühler am besten so komplett wie möglich angeströmt werden und primär im oberen Bereich weil dort der höchste Delta-T (Temperaturunterschied vom Kühlwasser zur Anströmluft) ist und die Kühlleistung am besten ist.
Also,Luftirretationen der LMM's sicher etwas weniger aber die Kühlleistung leider auch.
Ich denke bei längeren Lastfahrten,warmen Wetter und berghoch könntest du Probleme bekommen deshalb unbedingt peinlich genau die Temperaturentwicklung beobachten.
Jetzt sag nicht "die Filter sperren auch",klar stehen die auch etwas im Wind aber dieses Blech "sperrt" deutlich stärker.
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 22.03.2012 - 18:11 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Hey Jörg,
deinen Einwand kann ich natürlich verstehen und ich hab mir natürlich auch vorher darüber gedanken gemacht, aber ich denke das Problem wird hoffentlich nicht auftreten,weil ich wie die Zeichung hier zeigt nichts vom vorhandenen Luftstrom wegnehme und wenn dann nur minimal, so hoffe ich zumindest . Grün sind die Öffnungen in der Serienschürze und türkis as Nummernschild.

Ich denke ich muss es halt mal genau testen, ich weiß ja wie meine Werte vorher waren und sollte es wirklich einen deutlichen Effekt auf meine Temperaturentwicklungen haben fliegt es halt wieder raus.
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 22.03.2012 - 21:02 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
JA,wehr dich
aber das ändert nix daran das du den Luftstrom nach unten leitest (drängst)
Auch wenn das Nummernschild den oberen Schlitz zum großen Teil verdeckt und dort ohnehin nur minimal Luft durchkommt wird die Luft welche unten einfließt zum Teil von dem Blech nach unten geleitet werden,auch wenn das Blech bei der "alten Schnauze" (nicht 99er) eigentlich garnicht (vermeindlich) im Luftstrom steht.
Also,ich nehme zurück das die Netto-Einströmfläche bei deiner Front verkleinert wird denn ich bin von meiner 99er Schnauze ausgegangen,sorry.
Es wird aber trotzdem Einfluß nehmen auf die Luftmassen und primär wird dann der/die unteren Teile des/der Kühler angeströmt,also noch weiter unten wie es ohnehin schon der Fall ist weil dieses Blech,auch wenn es nicht "im Wind steht" den Luftstrom verändert.
OK,der Visolüfter,sofern OK,saugt natürlich auch ordentlich und zieht dann sehr viel Luft durch aber die Fahrtwindanströmung wird negativ beeinflußt.
Am besten und aussagekrätigsten ist aber natülich wie immer der praktische Test am "lebeneden Objekt".
Probier es einfach mal aus,achte auf die Temperatur(en) und berichte sobald du etwas weißt.
Ich warte gespannt auf Ergebnisse und würde mich für dich freúen wenn ich daneben liegen würde mit meiner Ansicht.
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 22.03.2012 - 21:30 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
Administrator 1606 Beiträge - Z-Forenlegende
|
 |
|
Wenn der alte Filterkasten und der Wasserbehälter noch da wären, sehe der Luftstrom noch schlechter aus. Bin gespannt auf die Auswirkungen. Da ich die 99 er Front montieren will, baue ich das eventuell gleich nach.
Gruß
Michael
|
Beitrag vom 25.03.2012 - 10:27 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Finde ich gut!
Ob die Wirkung der Servo-, Klima-, Wasser- und Motorölkühler beeinträchtigt wird muss man einfach ausprobieren(MEINE Meinung, mehr nicht )
Ich habe hohe Temperatruren eher im Stau oder der sommerlichen City gehabt. Bei hohen Geschwindigkeiten hatte ich mit meinen Kühlern nie Probleme. Aber die halte ich auch immer frei von Fliegen und anderem Dreck
Wie ist das eigentlich beim Driften? Da stimmt die Luftanströmung doch erst recht nicht...
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 01.04.2012 - 18:14 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Also bisher waren die ersten Test ganz vielversprechend. LMMs arbeiten sauber, kein verschlucken oder so, egal bei welchen Geschwindigkeiten. Temperaturen sind jetzt natürlich noch nicht aussagekräftig, da muss ich erstmal auf den sommer warten.
Blech ist wie oben schon erwähnt von außen nicht zu sehen und dürfte so zumindest nicht die Netto-Einströmfläche beeinflussen(Serienfront), alles weitere wird man sehen.
|
Beitrag vom 01.04.2012 - 19:00 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
So ich habe jetzt nochmal abschließend Fotos gemacht, da ich am Wochenende eh noch einen neuen Ölkühler verbauen musste(alter hatte einen kleinen Haarris nach nichtmal 2 Jahren) und ich die Kamera gerade zur Hand hatte.
Wie man auf den Fotos sieht ist das Blech von außen nicht zu sehen und die Tests waren gut.
Ich schreibe zum Ende der Saison mal wie es so im Sommer mit den Temperaturen war, sofern ich es nicht vergesse.



Gruß
Martin
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Pladinmadin am 16.04.2012 - 10:32.
|
Beitrag vom 15.04.2012 - 20:06 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Ich habe mich heute mal an diesen Post zurückerinnert und wollte dazu nochmal ein abschließendes Fazit schreiben.
Nach einigen tausend Kilometern ist das Blech immer noch im Einsatz und hat sich meiner Ansicht nach bewährt. Ich hatte nie Probleme mit den LMM und auch bei Nässe haben die Filter nichts abbekommen. Die Temperaturen sind selbst im Hochsommer nahezu gleich geblieben und im Schnitt sogar eher ein bißchen niedriger. Dies liegt wohl aber auch daran das ich vorher den großen Luftfilterkasten drin hatte welcher sicher nicht gerade besser für die Luftführung war. Kann also abschließend sagen das es eine gute Idee war und ich auch so weiterempfehlen würde. Wie sich das ganze mit einer 99er oder einer anderen Front auswirkt weiß ich natürlich nicht, aber auch da seh ich nicht die großen Probleme. Vielleicht hab ich meine Serienfront irgendwann ja mal satt und baue auf 99er um, dann kann ich was dazu sagen ;-).
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 23.07.2013 - 12:09 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
442 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Nimm lieber die Twinz Design 
|
Beitrag vom 23.07.2013 - 15:50 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Finde ich auch schick, leider wird der TÜV immer strenger und ich weiß nicht wie man die eingetragen bekommen will ohne entsprechende Lichter etc.
|
Beitrag vom 23.07.2013 - 16:23 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |