Autor |
|
|
|
99 Beiträge - Supermember
|
|
|
Hallo :)
ich habe über die Suche leider nichts konkretes darüber gefunden, ausser dass es problematisch sein könnte...
Mein Motorraum sieht nicht sonderlich gepflegt aus. Es sieht so aus, als ob sich Luftpartikel aus 20 Jahren darin abgesetzt haben. Es ist natürlich toll, das man sehen kann, wie dicht alles soweit ist. Aber ich würde doch gerne einmal eine Motorwäsche machen und alles schön sauber haben wollen. Also quasi jetzt einmal waschen für die nächsten 20 Jahre :P
Bin jetzt nicht der Putzfreak der öfters mal sein Auto Samstags mit dem Lappen trocken streichelt, aber ein wenig Pflege finde ich gehört dann doch dazu...
Meine Frage jetzt: Soll/Darf/Kann ich es wagen mal den Motorraum mit der Dampfstrahlpistole zu reinigen? Worauf sollte ich da achten? Oder doch lieber sein lassen, weil mehr Ärger dadurch entstehen kann als Freude? Das mühseligste für mich wäre wohl mit 'nem Lappen und ner weichen Zahnbürste sich an den Motorraum zu stellen und alles pingelig genau zu säubern... wobei ,so verliebt wie ich bin, würde ich das auch tun :D
Danke schon mal für eure Erfahrungswerte und Tipps...
|
Beitrag vom 27.05.2013 - 11:09 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
NEIN
nix Motorwäsche mit Dampfstrahler,wenn du das machst gheht u.U. nachher nix mehr.
Lappen,Pinsel und WD-40 und dann alles in Handarbeit.
Oder von einem Profi mit Trockeneis strahlen lassen.
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 27.05.2013 - 12:52 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
99 Beiträge - Supermember
|
|
|
Das ist mal ne Aussage! ...merci.
|
Beitrag vom 28.05.2013 - 09:50 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
99 Beiträge - Supermember
|
|
|
Muss der Motor vollkommen kalt sein bei einer Trockeneisreinigung?
|
Beitrag vom 28.05.2013 - 10:16 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
chartbreaker |
|
|
|
|
Bedenke bitte das die Gummilegierungen durch das Verfahren u.U. in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei dem alten Material was da vorhanden ist reicht das schon aus um das evtl. harte/spröde Gummi durch die "Schockgefrierung" zu beschädigen. Ist vieles dazu im Internet nachzulesen. Machs nicht, besser putzeen auf die gute alte Hand-made Methode.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von chartbreaker am 28.05.2013 - 10:23.
|
Beitrag vom 28.05.2013 - 10:23 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
99 Beiträge - Supermember
|
|
|
Zitat Original geschrieben von chartbreaker
Bedenke bitte das die Gummilegierungen durch das Verfahren u.U. in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei dem alten Material was da vorhanden ist reicht das schon aus um das evtl. harte/spröde Gummi durch die "Schockgefrierung" zu beschädigen. Ist vieles dazu im Internet nachzulesen. Machs nicht, besser putzeen auf die gute alte Hand-made Methode. |
...wo du recht hast
ich hatte es mal in google gesucht und das hier gefunden:
http://www.rostbuster.de/index.html
...klingt für mich eigentlich ganz vernünftig. Vor allem, weil die sich scheinbar auf Oldtimer/Youngtimer spezialisiert haben. Aber du hast schon recht. Mit der Handreinigung macht man sicherlich gar nichts falsch.
|
Beitrag vom 29.05.2013 - 09:49 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |
Ähnliche Themen: |
Es konnten leider keine ähnlichen Themen gefunden werden.
|