Autor |
|
 |
Gast |
|
|
@Christian Serienklopferkennung |
|
|
|
http://twinturbo.net/nissan/300zx/forums/technical...-ABCs.h tml
Hast das schon gesehen?
Sehr interessant, jeder zylinder wird bei der serienklopferkennung seperat gewichtet, Drehzahl und lastabhängig.
Nur lese ich das richtig, das die serienklopferkennung auch über3600u/min noch arbeitet? Nur das das kennfeld nicht mehr gewechselt wird?
Ist das im Twinchip alles auch so aktiv?
Byr
|
Beitrag vom 05.08.2015 - 04:24 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Sehr interessante Infos. Ich habe insbesondere folgende Fragen an Christian:
> Wird bei der TC Klopferkennung auch jeder Zylinder einzeln gemessen?
> Wie funktioniert die Klopferkennung oberhalb 3000rpm beim TC? Gemäss TwinTurbo.NET Eintrag ist bei der Serienklopferkennung auch eine Sicherheit vorhanden, aber die Genauigkeit lässt über 4400rpm nach.
> Werden bei der Verwendung von grösseren Einspritzdüsen die Parameter der Klopferkennung auch angepasst?
|
Beitrag vom 05.08.2015 - 09:47 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1332 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
> Wird bei der TC Klopferkennung auch jeder Zylinder einzeln gemessen?
|
Sorry, aber "gemessen" werden kann bei uns nicht jeder Zylinder einzeln, da ja nur ein Klopfsensor verbaut ist! Höchstens durch die Software herausgefiltert...
|
Beitrag vom 05.08.2015 - 10:52 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Wenn die Tabelle stimmt, und die Sache beim twinchip auch noch aktiv ist, sollte es denk ich mal, fürn Christian möglich sein eine Maske im tctalk zu machen, wo Mann zum Beispiel die serienklopferkennung zylinder Weise, und temporär ausschalten kann. Somit wäre die Möglichkeit geschaffen einen klingelnden zylinder zu finden. Oder zum Beispiel, bei erhöhtem kolbenspiel auf einem zylinder, diesen leiser zu stellen, oder ganz aus. Siehe NA, da werden auch nicht alle überwacht.
Christian, du sagtest mal, bei klopfen stellt die serienklopferkennung max 4 Grad zurück, da steht jetzt aber 8grad??????
Wenn es unterschiedliche max Werte für jeden zylinder, drehzahlabhängig gibt, dann muss es auch Messwerte geben welcher wert momentan anliegt! Sonst kann das SG ja nicht rechnen. Also ich mein, maxSoll und Ist.
Bye
|
Beitrag vom 05.08.2015 - 16:42 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Falk
Wenn die Tabelle stimmt, und die Sache beim twinchip auch noch aktiv ist, sollte es denk ich mal, fürn Christian möglich sein eine Maske im tctalk zu machen, wo Mann zum Beispiel die serienklopferkennung zylinder Weise, und temporär ausschalten kann. |
Wollte er ja implementieren, hat ihm aber niemand geholfen:
http://300zxtt.de/include.php?path=forum/showthrea...eadid=5 023
|
Beitrag vom 06.08.2015 - 10:24 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Hast das schon gesehen? |
Ja. Ich hatte damals (der Beitrag ist jetzt auch schon wieder 2 Jahre alt) gehofft, dass jetzt endlich auch die Amis das Thema Klopfen verstehen und ernst nehmen. Aber da tut sich leider nichts mehr.
Zitat Sehr interessant, jeder zylinder wird bei der serienklopferkennung seperat gewichtet, Drehzahl und lastabhängig. |
Genau. Und noch ein paar Feinheiten mehr. Das ist jetzt schon fast 10 Jahre (!) her, wie ich mir damals das Ganze angeschaut hatte. Interessant ist auch, dass NA und TT etwas andere Klopf-Kennfelder haben, obwohl es eigentlich der gleiche Motor ist.
Zitat Ist das im Twinchip alles auch so aktiv? |
Ja, der TC ändert an der Serienklopferkennung nichts.
Als ich damals gesehen hatte, dass ja im Prinzip alle Klopf-Kennender und Programme schon da sind habe ich mich erst einmal gefreut. Leider funktionierte die Erweiterung auf das ganze Drehzahlband nicht. Ich warte noch drauf, dass das die Amis auch rausfinden.
Damit es funktioniert, hätten wir die Elektronik umbauen müssen.
Wir entschieden uns aber für einen anderen Weg:
Wir bauten eine bereits funktionierende Klopferkennung zusätzlich in die ECU ein.
Dadurch haben wir jetzt zwei Klopferkennungen mit leicht unterschiedlichen Funktionsweisen.
Zitat Wird bei der TC Klopferkennung auch jeder Zylinder einzeln gemessen? |
Bisher nicht. Das damalige Ziel war überhaupt einmal das Klopfen über den gesamten Last und Drehzahlbereich zuverlässig zu erkennen. Allein dieses Ziel war schon sehr sportlich.
Der nächste Schritt war dann, die Software der Motorsteuerung auf das Klopfen reagieren zu lassen…. (extra Thema für sich)
Der jetzige Schritt wäre gewesen, das ganze Zylinderselektiv zu machen und nicht nur das Klopfen, sondern die ganze Akustik je Zylinder auszuwerten. Das ganze natürlich für beide Klopferkennungen!
Aber das ist leider gestorben… (wieder ein extra Thema für sich)
Zitat Wie funktioniert die Klopferkennung oberhalb 3000rpm beim TC? |
Ich schreibe Dir eine PM.
Zitat Gemäss TwinTurbo.NET Eintrag ist bei der Serienklopferkennung auch eine Sicherheit vorhanden, aber die Genauigkeit lässt über 4400rpm nach. |
Bei hohen Last und Drehzahlen macht die Elektronik vor dem AD-Wandler nicht mehr mit.
Deshalb helfen uns DIESE Kennfelder bzw. DIESE Serienklopferkennung leider nichts.
Wenn man sich die ECU genauer anschaut, ist es ganz offensichtlich, dass von vornherein keine Klopferkennung über das gesamte Drehzahlband geplant war!!
Nissan hätte damals eine Klopferkennung über das gesamte Drehzahlband bauen können, hat es aber nicht! Ich habe mit der vielen Entwicklungsingenieuren gesprochen, das "Warum" habe ich bis heute nicht herausgefunden.
Die wahrscheinlichste Erklärung ist die:
Nissan hat damals die Patente für eine vollständige Klopferkennung nicht bekommen.
Die Deutschen (BOSCH mit Audi?) wollten Ihren Entwicklungsvorsprung beibehalten.
Zitat > Werden bei der Verwendung von grösseren Einspritzdüsen die Parameter der Klopferkennung auch angepasst? |
Rate mal!
Zitat Christian, du sagtest mal, bei klopfen stellt die serienklopferkennung max 4 Grad zurück, da steht jetzt aber 8grad??????
|
Ich habe es mir jetzt nicht durchgelesen, aber wenn die von 8 Grad schreiben, dann meinen die vermutlich 2 x 4 Grad: schrittweise 4 Grad Zurücknahme, dann LO-maps, dann nochmals schrittweise 4 Grad Zurücknahme
Zitat
Wenn die Tabelle stimmt, und die Sache beim twinchip auch noch aktiv ist, sollte es denk ich mal, fürn Christian möglich sein eine Maske im tctalk zu machen, wo Mann zum Beispiel die serienklopferkennung zylinder Weise, und temporär ausschalten kann. Somit wäre die Möglichkeit geschaffen einen klingelnden zylinder zu finden. Oder zum Beispiel, bei erhöhtem kolbenspiel auf einem zylinder, diesen leiser zu stellen, oder ganz aus. Siehe NA, da werden auch nicht alle überwacht.
Christian, du sagtest mal, bei klopfen stellt die serienklopferkennung max 4 Grad zurück, da steht jetzt aber 8grad??????
Wenn es unterschiedliche max Werte für jeden zylinder, drehzahlabhängig gibt, dann muss es auch Messwerte geben welcher wert momentan anliegt! Sonst kann das SG ja nicht rechnen. Also ich mein, maxSoll und Ist.
Bye
|
Alles machbar, aber:
|
Beitrag vom 06.08.2015 - 13:29 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
320 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Christian
Alles machbar, aber:
|
Moment mal, ich hatte mich doch damals angeboten für Testfahrten, etc. 
 |
You can`t buy happiness, but you can buy a 300ZX - and that`s kind of the same thing! |
|
Beitrag vom 06.08.2015 - 21:46 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Christian
Alles machbar, aber:
|
Und ich hatte geschrieben:
Deshalb wäre vielleicht eine genauere Definition, was du brauchst gut und es wird sich mit Sicherheit das gesamte Forum darauf stürzen dir zu helfen.
Also wie wäre es mit einem zweiten Anlauf jetzt wo die Zeit vielleicht eher reif dazu ist ?
LG Molan
|
Beitrag vom 07.08.2015 - 09:43 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |