Autor |
|
|
Sensor Stossdämpfer hinten |
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Nur kurz:
Was ist das hinten für ein Sensor auf dem Stossdämpfer? Ich habe einen 2+2 - also keine Härteverstellung.
Muss ich den Sensor irgendwie wieder anschliessen, wenn ich einen neuen Stossdämpfer einbaue?
|
Beitrag vom 09.03.2013 - 11:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hay,
Das ist die Härte verstellung.
Tschau
|
Beitrag vom 09.03.2013 - 12:38 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
RE: Sensor Stossdämpfer hinten |
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
Nur kurz:
Was ist das hinten für ein Sensor auf dem Stossdämpfer? Ich habe einen 2+2 - also keine Härteverstellung.
Muss ich den Sensor irgendwie wieder anschliessen, wenn ich einen neuen Stossdämpfer einbaue? |
Jep,
ist die automatische Härteverstellung der Seriendämpfer 2+2-TT europ. Modell.
Wenn du keine Seriendämpfer neu verbaust dann kannst du diese Stellmotoren einfach ebklemmen.
Wenn der Motor an ist,du einen Gang einlegst und die Handbremse löst dann stellen
diese Motörchen die HA-Dämpfer härter.
Ebenso,wenn mich nicht alles täuscht,bei der Fahrt beim bremsen und einlenken etc. wird
da auch etwas verstellt.Ist quasi ein dynamisches Fahrwerk.
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 09.03.2013 - 15:15 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Alles klar, danke! Habe jetzt die Bilstein von Reto mit 40/30 Tieferlegung drin!
Was mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet allerdings:
Seit dem Einbau zieht er beim Gasgeben ziemlich nach rechts obwohl die Lenkung gleich bleibt... Idee?
|
Beitrag vom 09.03.2013 - 19:48 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hay,
Idee: Achsvermessung machen lassen, sturz und spur einstellen lassen.
Durch die tieferlegung stimmt da nichts mehr.
Idee 2: spurstangenkopf ausgeschlagen, oder anderes fahrwerksteil.
Tschau
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Falk am 09.03.2013 - 21:24.
|
Beitrag vom 09.03.2013 - 21:23 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Danke für die Info...
Wenn es aber an den Spurstangen liegen würde, dann müsste mir das doch vorher auch schon aufgefallen sein...
Könnte es evt. daran liegen, dass das Fahrwerk so lange rumgelegen hat und es sich erst wieder einfedern muss?
|
Beitrag vom 10.03.2013 - 05:46 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
Alles klar, danke! Habe jetzt die Bilstein von Reto mit 40/30 Tieferlegung drin!
Was mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet allerdings:
Seit dem Einbau zieht er beim Gasgeben ziemlich nach rechts obwohl die Lenkung gleich bleibt... Idee? |
Moin Steve,
überprüf mal ob im linken Hinterrad vieleicht zu wenig Luftdruck ist.
Grüßle
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 10.03.2013 - 13:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Doktor-Z
überprüf mal ob im linken Hinterrad vieleicht zu wenig Luftdruck ist. |
Habe ich gestern. Alle Reifen auf 2.6 Bar (im warmen Zustand) aufgepumpt.
Was ich festgestellt habe: er ist hinten rechts tiefer als hinten links.
Werde nachher noch kurz eine Diagnosefahrt mit angeschlossenem TCTalk machen - mal sehen, ob ich was rausfinden.
Ansonsten nächsten Donnerstag Dämpferprüfung und Lenkgeo.
Ich danke euch auf jeden Fall soweit für die Hilfe!

Steve
|
Beitrag vom 10.03.2013 - 15:46 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Moin moin,
wer hat dir denn das Fahrwerk eingebaut?
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 11.03.2013 - 17:20 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Ich. Zusammen mit dem Garagisten meines Vertauens.
Wieso meinst du?
|
Beitrag vom 11.03.2013 - 19:16 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
Ich. Zusammen mit dem Garagisten meines Vertauens.
Wieso meinst du? |
Naja
das Frage ich um sicher zu gehen daß das Fahrwerk korrekt verbaut wurde und nicht evtl. so wie ich es schon mehrfach gesehen hatte wenn sowas von einer bekannten Werkstattkette montiert wurde ;-)
Habt ihr nach Montage der Federbeine die Querlenker etc. und alles was mit "festen Gummis" versehen ist gelöst,das Fahrzeug dann mit Eigengewicht eintauchen lassen und dann im belasteten Zustand die entsprechenden Bauteile wieder fest angezogen?
Wenn nicht dann kann u.U. auch sowas passieren und desweiteren können die Gummis der Querlenker und Zugstreben sonst kaputt gehen da diese ja noch auf dem selben Winkel grundfixiert sind wie bei vorheriger Fahrzeughöhe und du aber das Fahrzeug tiefer gelegt hast,wenn ich nicht irre,und dann eine unnötige und evtl. ungleiche Belastung auf diese Bauteile wirkt.
Sind alle Federteller korrekt montiert?
Ist das ein Gewindefahrwerk,also höhenverstellbar?
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 11.03.2013 - 23:05 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Aaaaha, aha... Wir kommen dem Problem auf die Spur. Denn genau das haben wir natürlich nicht gemacht.
Wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass die originalen Federn verbaut sind und er darum nicht tiefer kommt. Waren dann selber überrascht und haben dies vergessen.
Könntest du vielleicht kurz alle Gummis aufzählen, welche wir lösen müssen?
Die Federteller der vorderen Federbeine mussten wir etwas drehen: also Feder spannen, dann den Teller etwas drehen. Der Gummiring zwischen Feder und Federteller ist im Neuzustand überall gleich dick, oder? Weil bei uns war der natürlich beim Federansatz viel mehr gequetscht - laut Garagist macht dies aber nichts.
Oder sprichst du etwas anderes an?
|
Beitrag vom 12.03.2013 - 08:20 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
Könntest du vielleicht kurz alle Gummis aufzählen, welche wir lösen müssen?
|
Weiss das einer und könnte mir helfen? Bin morgen wieder in der Garage und würde dies grad kontrollieren...
Danke euch
|
Beitrag vom 15.03.2013 - 15:24 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Alle querlenker schrauben lösen. Die am Rahmen, und die am achsschenkel.
Bye
|
Beitrag vom 15.03.2013 - 16:27 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Schnabulation
Aaaaha, aha... Wir kommen dem Problem auf die Spur. Denn genau das haben wir natürlich nicht gemacht.
Wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass die originalen Federn verbaut sind und er darum nicht tiefer kommt. Waren dann selber überrascht und haben dies vergessen.
Könntest du vielleicht kurz alle Gummis aufzählen, welche wir lösen müssen?
Die Federteller der vorderen Federbeine mussten wir etwas drehen: also Feder spannen, dann den Teller etwas drehen. Der Gummiring zwischen Feder und Federteller ist im Neuzustand überall gleich dick, oder? Weil bei uns war der natürlich beim Federansatz viel mehr gequetscht - laut Garagist macht dies aber nichts.
Oder sprichst du etwas anderes an? |
Moin Steve,
wie Falk schon beschrieben hat alle Schrauben der/des Querlenkers lösen in dem Gummis sind.D.h. deren "Augen "einen Gummieinsatz haben und eine gewisse Vorspannung erzeugen können.Dazu gehören auch die Zugstreben der Vorderachse.
Bei den ebenfalls die "Augenschrauben" lösen,das Fahrzeug entweder eintauchen lassen mit dem Eigengewicht und dann die Schrauben unter der Fahrzeuggewichtsbelastung wieder fest anziehen oder aber wenn der Z auf einer Bühne wäre dann mit einem Werkstattknecht (Getriebeheber) das Rad etwa mit 400-450kg hochdrücken,also so daß das Rad so im Radkasten steht als wenn der Z auf den Rädern stehen würde,und dann die entprechenden Schrauben wieder anziehen.
Das sind hinten an den unteren Querlenkern die beiden äußeren und das innere Auge und an der VA die Zugstrebe vorne und der Querlenker innen an der Achstraverse.
Sind die Federn denn überhaupt "tiefer" oder sind das Serienfedern?
Hast du die Federn paarweise im entspannten Zustand verglichen ob sie gleich lang sind?
Hast du mal die Dämpfer im ausgebauten Zustand zusammengedrückt und überprüft?
Ich gehe mal davon aus das die vorderen Federn nicht mit den Hinteren und/oder Diagonal kreuz und quer "gemischt" wurden sondern jeweils das richtige Paar vorne und hinten montiert wurde?!?
Klaro,der Gummiring der Federteller ist dort wo die Endwindung aufliegt stärker eingedrückt und genau so sollte die "neue" Feder am besten auch wieder Positioniert werden damit es gleichmäßig bleibt.
Viel Erfolg und Grüße in die CH
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 15.03.2013 - 16:50 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |