Autor |
|
|
Fragen TwinChip [fehlt in FAQ] |
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
![Schnabulation`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_683.jpg) |
|
Hi Christian
Hi Sascha
Nun habe ich das ganze Forum durchsucht und auch in den FAQ auf twinchip.ch nachgesehen.
Allerdings habe ich einige Fragen, welche für einen Nicht-Besitzer eines TwinChips nur schwer bis gar nicht beantwortet werden.
Die Fragen liste ich unten auf und empfehle, diese auch in die TC FAQ aufzunehmen.
Wäre cool, wenn sich jemand von euch dazu äussern könnte.
- Was ist der Unterschied zwischen der serienmässigen Klopferkennung und der TC Klopferkennung?
- Wie machen sich diese bemerkbar? (TC KE leuchtet Klopflampe, Serie KE schaltet in Safety Mode?)
- Wird beim Erkennen von Klopfen der Ladedruck auch zurückgenommen, wenn kein Boostcontroller verbaut ist?
- Kann der Ladedruck via TC auf jeden Wert zurückgenommen werden (auch ohne Boostcontroller) oder gibt es einfach zwei Modi: keine Rücknahme / Safety-Boost?
- Beim Stageschalter: Welches ist die normale Stage bzw. die Stage, auf der ich 99% der Zeit fahren soll? Stage 2?
- Wofür ist dann Stage 3?
- Kann ich Stage 3 mit Bleifrei 98 (SuperPlus) fahren oder brauche ich zwingend 100 Oktan?
- Was genau machen die Stages 0 bis 3 eigentlich bzw. wie unterscheiden sich diese?
- Gibt es andere Konfigurationen?
- Kann man das installierte Programm auf Chip A oder B exportieren?.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Schnabulation am 02.03.2015 - 14:46.
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 11:03 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1017 Beiträge - Alleswisser
|
![Pladinmadin`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_484.jpg) |
|
So ich denke mal die beiden haben ganz gut zu tun deshalb schreib ich mal wes ich weiß, auch wenn das keinen Anspruch auf 100%iger Richtigkeit erheben soll.
a. Die Serienklopferkennung registriert nur von 0-3000 Umdrehungen Klopfen und regelt dann
dementsprechend
b. TC KE, Lampe leuchtet und von Christian parametrisierte Werte greifen, es wird mehr
angefettet und Zündung reduziert, bleibst du trotzdem auf Gas Fuel cut. Unter 3000 spricht
der Safety Boost der Serienklopferkennung an.
c. ja beim Safety Boost schon ich glaube bei Serienconfig so auf 0,4bar. Oberhalb von 3000
nein weil die ECU selber den Ladedruck nicht regeln kann, es sei denn man hat den TC
Competition, wobei ich nicht weiss ob er dort eine Verbindung zur KE gibt. Die Serien ECU
TC Pro /Flash können meine ich nur die Ventile für Safety boost an oder ausschalten.
d. im Grunde genommen siehe c
e. "normal" ist Stage 2, aber wenn du 100 Oktan wärst kannst du auch dauerhaft in Stage 3
fahren. Wenn er an heißen Tage anfängt zu klingeln gehst du halt zurück in Stage 2.
f. Stage 3 ist insgesamt noch etwas aggressiver früherer Zündzeitpunkt etc. = ein bißchen
mehr Power
g. Hängt davon ab was für eine Version du hast. Ich meine Christian hat verschiedene
gemacht (98, 100, 102). Ich hatte zum Beispiel immer eine 98er Map meine ich, wobei fast
das Wichtigste die Quali vom Sprit selber ist. hatte schon 100er oder auch 102er Sprit der
unter gleichen Bedingungen früher als 98er den Z zum Klingeln gebracht hat.
h. 0= Pagenmodus, Drezahl auf 3000 limitiert, 1= Fahren mit normal Benzin bei entsprechend
weniger Leistung, 2= normaler Modus, 3= alles was geht
i. Werkstattmodus= Pagenmodus :-) generell ist es mit dem Normalen Pro oder Flash soweit
ich weiss nicht möglich den Ladedruck zu regeln. dafür brauchst du nen Competition oder
Boostcotroller.
j. ja sollte gehen, meine ich habe das auch schon mal gemacht. Kannst auf jeden Fall dein
altes Setup speichern, falls das neue schlechter läuft.
Ich denke das meiste wird richtig sein
Gruß
Martin
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 15:15 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
![Schnabulation`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_683.jpg) |
|
Hi Martin
Danke für deine Rückmeldung! Das erklärt schon einiges, super!! ![jubeln](./images/smilies/eusa_dance.gif)
Ein paar weiterführende Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind: (fahre mit den Buchstaben grad weiter, sodass es keine Verwirrung gibt!)
k. Wenn die Serien-KE anspricht, sehe ich das also NICHT an der Lampe und auch sonst nirgends? Ich merke lediglich, dass er weniger Leistung hat.
l. Über was für Leistungunterschiede reden wir den bei Stage 1 bis 3?
m. Stage 1 soll ja bei ca. 250 PS abriegeln. Wie wird dies ermöglicht, wenn ja gemäss deiner Aussage der Ladedruck nicht exakt geregelt werden kann (ohne Boostcontroller)?
Danke euch auf jeden Fall jetzt schon!
Steve
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Schnabulation am 02.03.2015 - 14:45.
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 15:29 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Cool, einer der es genau wissen möchte.
A Was ist der Unterschied zwischen der serienmässigen Klopferkennung und der TC Klopferkennung?
Die serienmäßige Klopferkennung geht nur bis ca. 3000…3500rpm.
Die zusätzliche Klopferkennungs-Hardware des TC geht über das gesamte Drehzahlband.
Die Klopferkennung des TC ist etwas unempfindlicher als die serienmäßige Klopferkennung.
B Wie machen sich diese bemerkbar? (TC KE leuchtet Klopflampe, Serie KE schaltet in Safety Mode?)
Im Detail sind beide sehr komplex, vereinfacht geschieht folgendes:
Serienklopferkennung:
Wird Klopfen erkannt, dann wird Zündung um 1 Grad zurückgenommen und abgewartet.
Wird abermals Klopfen erkannt, dann wird Zündung nochmals1 Grad zurückgenommen und abgewartet
Geschieht das ganze vier mal, dann wird auf Safty-Kennfelder gegangen:
- kein Ladedruck
- andere maps für Zündung und Benzin (und noch viele weiter Dinge)
Wird über einen längeren Zeitraum kein Klopfen mehr erkannt, dann wird jeweils wieder ein Grad Zündung dazugegeben. Ein vorher gewählter Safety-Modus wird aber beibehalten (wird erst durch Anlasser-Signal gelöscht)
Die ECU erkennt regelmäßig klopfen, dass bekommt der Fahrer nicht mit. Nur wenn eben vier mal hintereinander Klopfen erkannt wird, dann schaltet die ECU in den Safety-Modus.
Dann erst bekommt der Fahrer etwas mit. Es geht aber keine Lampe etc an! Auch wir KEIN Fehler im Fehlerspeicher abgelegt! Der Safety-Modus wird im TCtalk mit dem Flag "LO"-Angezeigt. LO steht für LowOktan.
zusätzliche Software und Klopferkennungs-Hardware des TC:
Wird Klingeln erkannt, dann nimmt der der TC sofort etwas Leistung runter:
- Motor wird etwas angefettet
- Zündung wird um 4 Grad runtergenommen
Die Klopflampe geht an und im TCtalk wird das Flag "KO" für Knock angezeigt.
Tritt dann kein weiteres Klingeln mehr auf, wird wieder auf Serienleistung gegangen und die Klopflampe geht wieder aus.
Konnte aber weiteres Klingeln durch etwas Leistungswegnahme nicht verhindert werden, dann wird sofort in den Safetymodus gegangen.
Der TC handelt hier viel schneller als die Serienerkennung. Die Überlegung dahinter ist, dass ein Leistungsgesteigerter Motor durch Klingeln sehr schnell zerstört werden kann. Daher ist ein sofortiges Eingreifen notwendig.
C Wird beim Erkennen von Klopfen der Ladedruck auch zurückgenommen, wenn kein Boostcontroller verbaut ist?
Ja.
Die Ladedruckregelung erfolgt beim VG30DETT leider nur zweistufig: Low-Boost und High-Boost. Im Safetymodus wird auf Low-Boost geschaltet.
Ein Boostcontroller, wenn er richtig angeschlossen ist, sollte dann auch auf Low-Boost schalten.
D Kann der Ladedruck via TC auf jeden Wert zurückgenommen werden (auch ohne Boostcontroller) oder gibt es einfach zwei Modi: keine Rücknahme / Safety-Boost?
Es gibt nur zwei Modi.
Diese können aber via TCtalk manuell angesteuert werden.
E Beim Stageschalter: Welches ist die normale Stage bzw. die Stage, auf der ich 99% der Zeit fahren soll? Stage 2?
F Wofür ist dann Stage 3?
Stage3 sollte meistens gehen.
Wenn alles passt, dann kann man im Stage3 fahren, bei hohen Außentemperasturen, schlechter Benzinqualität, verdreckte LLK, sehr verbogene Lamellen des LLK, bei wenig Luftdruck (schon bei mittleren Bergen!) etc. wird der Motor klingeln. Um dann schaltet man einfach etwas zurück (Stage 2).
Allein darüber könnte man ein ganzen Buch schreiben.
Nur noch eine Anmerkung: Allein das Benzin streut um 2 bis 3 Oktan. Und das bei gleicher Sorte und gleichem Hersteller!
Daher darf sich ein (guter) Chip nie an die Leistungsgrenze legen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass man z.B. für den Leistungsprüfstand auch mal 10% Mehrleistung zeigen kann.
G Kann ich Stage 3 mit Bleifrei 98 (SuperPlus) fahren oder brauche ich zwingend 100 Oktan?
Ausprobieren. Hängt z.B. vom Ladedruck ab, Wetter, Motortemperatur etc. ab.
H Was genau machen die Stages 0 bis 3 eigentlich bzw. wie unterscheiden sich diese?
Stage 4 bis Stage7: gibt es bisher nur beim TCC
Stage 3: normaler Fahrmodus
Stage 2: normaler Fahrmodus mit etwas weniger Leistung
Stage1: Sichere Kennfelder für Superbenzin, Low-Boost, ca. 250 PS; fährt sich etwas schwächer als Serie; der Safety-Modus springt in Stage1
Stage0: Hotelpagen bzw. Werkstattmodus: Wie Stage1, zusätzlich Drehzahl und Geschwindigkeit begrenzt
I Könnte ich eine spezielle Konfiguration für Serienleistung (bspw. Stage 1, für MFK) sowie speziellen Werkstattmodus (max. 0.0 Bar Ladedruck, Rest unbegrenzt) bekommen?
Ja, ist aber nicht notwendig.
Ist gibt allerdings technisch bedingt einen minimal möglichen Ladedruck. Unter diesen kommt man nicht tiefer. Dieser wird bei Stage1 gewählt.
J Kann man das installierte Programm auf Chip A oder B exportieren? Wenn ich einen TC Flash installiere, ist ja da bereits ein Programm drauf. Dieses würde ich gerne zur Sicherheit abspeichern.
Ist nicht notwendig. Du bekommst sowieso alle Software kostenlos (auf Nachfrage) (Stand Januar 2015).
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 17:19 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
@Pladinmadin
Danke, Du hattest ja schon das Meiste beantwortet.
K Wenn die Serien-KE anspricht, sehe ich das also NICHT an der Lampe und auch sonst nirgends? Ich merke lediglich, dass er weniger Leistung hat.
Ja, man erkennt es nirgends, bis die ECU irgendwann die Leistung wegnimmt.
Ich wollte das mehrstufige Verhalten der Serie ebenfalls in TCtalk darstellen, aber da gab es kaum Nachfrage. Es ist sehr interessant zu sehen, wie oft die Serienklopferkennung anspricht. Nur bis zum Low-Boost-Modus kommt sie fast nie.
L Über was für Leistungunterschiede reden wir den bei Stage 1 bis 3, ausgehend von einem Serienmotor mit lediglich gesteigertem Ladedruck (ca. 0.85 bar)? Klar, das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden - aber sind es eher + 20 PS pro Stage oder eher + 2 PS?
Das hängt vor allem vom Ladedruck ab.
Sagen wir mal 0,95 bar High-Boost und 0,5 bar Low-Boost.
Dann sprechen wir von 340-380 PS in Stage2/3 und 250PS in Stage 1.
M Stage 1 soll ja bei ca. 250 PS abriegeln. Wie wird dies ermöglicht, wenn ja gemäss deiner Aussage der Ladedruck nicht exakt geregelt werden kann (ohne Boostcontroller)?
Es wird Low-Boost gewählt. Fällt der Low-Boost auf 0,5 bar zurück, dann liegen noch etwa 250 PS an. Ist der Low-Boost bei 0,3 bar, dann liegen nur noch 220 PS an.
Bei Serienturbos hast Du kein Problem. Bei größeren turbos wird es schon schwieriger.
Ich z.B. habe GT2560-R. Der Low-Boost ist bei mir 0,83 bar und da habe ich schon 436 PS.
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 17:33 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
792 Beiträge - Scriptkiller
|
![Schnabulation`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_683.jpg) |
|
Danke für die ausführliche Antwort! Meine Fragen sind bis auf weiteres beantwortet!!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Schnabulation am 02.03.2015 - 14:48.
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 18:21 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
![Denno`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_70.jpg) |
|
Zitat Original geschrieben von Christian
C Wird beim Erkennen von Klopfen der Ladedruck auch zurückgenommen, wenn kein Boostcontroller verbaut ist?
Ja.
Die Ladedruckregelung erfolgt beim VG30DETT leider nur zweistufig: Low-Boost und High-Boost. Im Safetymodus wird auf Low-Boost geschaltet.
Ein Boostcontroller, wenn er richtig angeschlossen ist, sollte dann auch auf Low-Boost schalten.
|
Dazu benötige ich genauere Informationen, ich verbaue einen Apexi AVC-R, was muss ich beachten?
![](images/black.gif) |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 28.01.2015 - 23:32 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
379 Beiträge - Spambot
|
![adolf300zx`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_893.jpg) |
|
@ Denno,das wurde schon mal besprochen.
http://www.300zxtt.de/include.php?path=forum/showt...eadid=2 028
Gruß Adi
|
Beitrag vom 29.01.2015 - 07:18 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Schade finde ich übrigens, dass - wie du sagst - das (mehrstufige) Verhalten der Serien KE nicht in TCTalk dargestellt wird. Hätte es cool gefunden, wenn die TC Klopflampe angeht, wenn die Serien KE anspricht. Zumindest kurzfristig. |
Die Lampe würde dann regelmäßig (kurzfristig) angehen.
Ganz leichtes Klingeln ist nicht schädlich, sondern sogar erwünscht um Ablagerungen zu lösen.
Ergänzung: Damit ist wirklich nur ganz leichtes Klingeln gemeint. Auf einer Skala von 0 bis 100 etwa bei 2. Nur ein Frequenzfilter mit entsprechender Auswerteschaltung und Software kann dieses Klingeln erkennen. Allein die geringe Lautstärke geht im Motorengeräusch vollkommen unter und ist von Menschen nicht hörbar.
Tödlich ist starkes Klingeln, das den Motor innerhalb von wenigen Umdrehungen zerstören kann.
Jedes Klingeln, das man im Innenraum hört, ist schon tödliches Klingeln.
Das Fiese daran ist, dass die Kolben feine Risse bekommen. Diese Risse beeinträchtigen den Motor zunächst in keinster Weise. Aber diese einmal begonnene Rissbildung setzt sich im Lauf der Zeit immer mehr fort. Die Risse werden irgendwann so groß, dass der Kolben kaputt geht (z.B. gebrochener Feuersteg).
Man kann es wie mit einen beginnenden kleinen Riss in der Frontscheibe vergleichen.
Zwischen der eigentlichen Ursache und dem offensichtlichen Auftreten des Schadens kann lange Zeit vergehen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Christian am 01.02.2015 - 01:32.
|
Beitrag vom 30.01.2015 - 18:31 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
![Denno`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_70.jpg) |
|
Oohweeh, vielen Dank!!!
![](images/black.gif) |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 30.01.2015 - 23:49 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Andere Idee/Frage: Mittels TwinChip müsste doch eine Launch Control à la Bee R Rev Limiter bzw. Two Step möglich sein. Hast du dir das schon mal überlegt? |
Ja, würde ohne großen Aufwand gehen.
Da ich nur eine normale Sachs-Kupplung habe, habe ich eine Launch Control bisher nicht realisiert.
Zitat Hat die ECU einen Sensor für das Kupplungspedal? EDIT: Ja, Two Stepping ist sehr schlecht für den Kat und den Auspuff, das weiss ich. Es geht mir rein um die technischen Möglichkeiten - benutzen würde ich das sowieso nie, da wäre mir die Lady zu schade für! |
Ein Sensor für das Kupplungspedal würde helfen, ist aber nicht notwendig.
Eine vernünftige Regelung sollte Auspuff und Kat nichts anhaben. Eher hätte ich bedenken dass im Motor Resonanzfrequenzen entstehen, die den Motor längerfristig zerstören.
Es sind "nur" zwei Dinge zu regeln:
A: Maximale Drehzahlgrenze beim Anfahren.
Die maximale Drehzahl hängt von der Größe der Turbos und der Belastbarkeit der Kupplung ab.
Die gewünschte Drehzahl würde ich vom Fahrer wählen lassen:
1. Gang raus
2. Drehzahl mit dem Gaspedal wählen
3. Gang rein (die ECU merkt sich jetzt die gewünschte Drehzahl)
4. Gaspedal durchdrücken (die Drehzahl bleibt für den Startvorgang begrenzt)
B: Schlupf regeln
Der Schlupf für die beste Traktion ist vom Reifen, Straßenbelag und dem Wetter abhängig.
Bei normalen Straßenreifen und Trockenheit sind 20 bis 25% Schlupf optimal und bei Regen 25-30%.
Bei mir regele ich den Schlupf geschwindigkeitsabhängig: Bei niedrigen Geschwindigkeiten darf er gerne etwas mit dem Hintern kommen, auf der Autobahn will ich so etwas natürlich nicht.
|
Beitrag vom 16.02.2015 - 18:11 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|