Autor |
|
|
|
268 Beiträge - Fingerwundschreiber
|
 |
|
Nachdem ich die letzte Stunde oder so über die Suche und im Archiv nix Passendes gefunden habe (ich war sicher, daß wir das hier mal behandelt hatten! ) muß ich mal fragen:
Wasserberieselung der LLK: lohnt sich Aufwand?
Insbesondere die "automatische" Ansteuerung (Druckschalter ladedruckabhängig? Drosselklappenstellung?) ist mir nicht ganz klar. Leistung einer Spender-Wischwasserpumpe grundsätzlich ausreichend?
Marco, hattest Du sowas nicht mal verbaut?
 |
Bis dann,
Alex
________________________________________
Corvette - The heartbeat of America |
|
Beitrag vom 05.11.2006 - 13:33 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1249 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Ja hatte ich verbaut, sogar mit ner passenden Steuerung oder manuell. Soll heißen die lief entweder vollautomatisch, mit Ladedruck und Ansauglufttemperatur Messung, oder einfach auf Knopfdruck (kleiner Taster im Schaltknauf)
Dazu hatte ich die Pumpe von der Scheinwerferreinigungsanlage einfach umgeklemmt und die Düsen vom Mitsubishi Carisma Evo verbaut. Die Düsen willst Du aber nicht wirklich haben, die gibt es nur über Mitsubishihndler bei Rallyart in Köln, vielleicht gibt es mitlerweile auch andere Hersteller aber vor drei Jahren waren die die einzigen die sowas verkauft haben.
Zum Fahrverhalten , am ehesten bemerkt hat man das Ganze im Hochsommer, wenn Du während der Beschleunigung auf einmal den Knopf gedrückt hast, das war wie ein tritt in den Ar...
Gruzz Marco
 |
für „geht so“ geb ich kein Geld aus. |
|
Beitrag vom 05.11.2006 - 16:41 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
268 Beiträge - Fingerwundschreiber
|
 |
|
...und gibt´s die Anlage - vorrangig Steuerung - noch? 
 |
Bis dann,
Alex
________________________________________
Corvette - The heartbeat of America |
|
Beitrag vom 05.11.2006 - 18:39 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
Moderator 943 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Jetzt mal ganz ehrlich... das merkt man doch nicht wirklich, oder?
Das kann doch höchstens 5-10 PS ausmachen...
|
Beitrag vom 06.11.2006 - 09:01 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Viel kann das net sein, denke ich auch...
Aber "gefühlte" Leistung/Antritt wird sich bestimmt verbessern.
Bei sehr warmer Luft fühlt sich der VG30DETT wirklich manchmal etwas gtummiartig und träge an 
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 06.11.2006 - 13:05 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
3720 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
doch doch, das merkt man schon. Wenn der Kühler kälter ist, dann ist es zu vergleichen mit einem größerem Kühler. Da würde ja auch jeder sagen, den merkt man.
Am besten ist es natürlich, wenn man die Temeratur noch mehr runter bekommt, also den Kühler nicht mit wasser, sondern mit ...wasweißich... stickstoff kühlen würde.
GruZZi
steve
 |
Jeder sollte einen D-Z-F-D haben |
|
Beitrag vom 06.11.2006 - 13:21 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
970 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Kältespraydosen vorne rein hängen, und über Zugschnürre betätigen!
Bye
Sascha
 |
Nissan 300ZX Twinturbo, Infiniti FX45, Nissan Micra K12 C+C, Kawasaki ZX-9R |
|
Beitrag vom 06.11.2006 - 16:58 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Neee, es gibt doch von NX oder so nen Lachgaskit für Frontmount LLK's. sieht man sehr gut beid em 2F2F-skyline!
Das (flüssig-)Gas wird denn direkt vorm LLK durch so ne gelöcherte Ringleitung rausgelassen, durch das expandierende Gas wird die Kälte direkt vorm LLK "plaziert". Könnte man vielleicht durch den tüV bekommen
http://cgi.ebay.de/NX-N-tercooler-Lachgas-Sy stem-ae-NOS-ZEX_W0QQitemZ220039280044QQihZ012QQcategoryZ3359 7QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Denno am 06.11.2006 - 23:47.
|
Beitrag vom 06.11.2006 - 23:43 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
47 Beiträge - Member
|
 |
|
Hallo zusammen. Da muss ich Marco recht geben.
Eine LLK Berieselung brinht mit Sicherheit etwas. Eine Faustregel besagt:
10C° Kühlere Luft soll 3% mehr PS bringen. Der neue Mitsubishi EVO hat z.B. standartmässig eine LLK Berieslung verbaut.
Ich bin gerade am Rumtüfteln an einer Berieslung. Dazu möchte ich Hochmolekularzerstäuberdüsen verwenden um eine optimale Kühlung zu erziehlen.
Leider benötige ich dazu eine Pumpe mit ca. 2bar Druck. Ähnlich einer Pumpe für die WEAS
System. Kennt jemand einen Hersteller für solch kleine Hochleistungspumpen.
Gruss Toby
 |
Beste Grüsse
Tobias |
|
Beitrag vom 07.11.2006 - 14:17 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
128 Beiträge - Hardcoreposter
|
|
|
Um eine Aussage über die Effizienz dieser methode spziell beim Z treffen zu können müsste man einen Temp.fühler nach dem LLK montieren und die Temp mitloggen und vergleichen, sonst
glaubt der Popometer wieder mal das hier sagenhafte PS drin sind.
beim Beschleunigen aus dem Stand (1/4 Meile zb)ist die Methode eher nicht so gut und unbeliebt weil man eine schöne Pfütze hinterlässt auf der man selber und der nächste durchdreht...
Im übrigen halte ich das für wesentlich effizienter:
http://designengineering.com/products.asp?m=sc&cid=1
HG Christian
 |
________________________
Ich habe meinen Manni |
|
Beitrag vom 07.11.2006 - 19:34 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
47 Beiträge - Member
|
 |
|
Diese Kühlvariante ist sicherlich nur für die 1/4mile geeignet. Dann aber lieber gleich Nos
zum Kühlen. Mit dieser O2 Kühlvariante musst du wahrscheinlich täglich die Flasche füllen.
Eine Berieselung scheint mir da das bessere Preis/Leistung Verhältnis zu haben.
Wie wäre es wenn man an eine bestehende WEAS Anlage zusätzlich 2 Düsen anschliesst und damit die LLK kühlt?
Ich strebe ein Lösung für längere Fahrten an. Wasser gibt es überall und kosten nichts. Gut man kann sich natürlich eine 200bar O2 Flasche in den Kofferraum stellen. Aber das wäre dann doch nicht der Sinn der Sache.
Richtig Leistung wird eine Berieselung wohl nicht bringen. Ich verspreche mir davon ein besseres Ansprechverhalten an wärmeren Tagen.
Gruss Toby
 |
Beste Grüsse
Tobias |
|
Beitrag vom 08.11.2006 - 11:58 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
2124 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Moin Toby,
wenn du an die bestehende WAES-Anlage (für den Motor) noch zusätzlich 2 Düsen anschließen würdest dann wäre der Volumenstrom der Pumpe nicht mehr ausreichend,der Fließdruck geht in den "Keller" und es wäre weder eine vernünftige Berieselung noch eine wirksame Wassereinspritzung im Motor gewährleistet.
Wenn dann nur mit einer zweiten seperaten Pumpe.
Gruß Dr.Z
 |
Stoppt Tierversuche nehmt Kinderschänder |
|
Beitrag vom 08.11.2006 - 17:56 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
854 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Hi Toby,
nimm doch die Pumpe der Scheinwerferwaschanlage, die macht auch gut Druck.
Obwohl der Druck nicht wichtig ist sondern nur die gute zerstäubung und verteilung des Wassers auf dem Kühler. Wenn ich mir so was mal baue, dann nehm ich Düsen von einen Renault Laguna 2 oder Volvo V70, die haben zerstäuber Düsen, die sind optimal für diesen Einsatz.
Gruß Frank
|
Beitrag vom 08.11.2006 - 20:02 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hay,
NOx , O2 alles zu teuer. Lachgas im Motor bringt mehr als auf die Kühler. Flüssiger Sauerstoff? Da würde mich doch glatt interessieren wer das füllt. Ausserdem brauch man dann diesen komischen Gefahrgut schein und die orangenen Warnschilder am Auto, sieht scheisse aus.
Weiter haben wir ALU kühler drin, diese werden die tiefen temperaturen nicht mitmachen und werden spröde und brechen.
Wasserberieselung ist meiner Meinung das richtige und sinnvoll.
Tschau
|
Beitrag vom 09.11.2006 - 11:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
128 Beiträge - Hardcoreposter
|
|
|
@falf
Der Toby hat das falsch gelesen das ist nicht O2 sondern CO2
hg christian
 |
________________________
Ich habe meinen Manni |
|
Beitrag vom 09.11.2006 - 11:54 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |
Ähnliche Themen: |
Es konnten leider keine ähnlichen Themen gefunden werden.
|